top of page

... mehr zu COACHING

"Wenn Du die Dinge anders als gewohnt machst, lässt Du zu, dass ein neuer Mensch in dir wächst."

- Paulo Coelho -

Aquarell by Michael Anicker

Coaching ist zuerst einmal die Gestaltung eines Prozesses, der zur Lösung einer bestimmten Frage­stellung führen will. Die entsprechende Frage kommt aus dem Leben der Klientin bzw. des Klienten oder wird durch Menschen innerhalb einer Organisation gestellt.

​

Daraus folgt, dass zu Beginn dieses Prozesses die konkrete Fragestellung möglichst klar heraus­gearbeitet wird. Mitunter zeigt sich die Frage anfangs in einer Art Unwohlsein, in einem Konflikt, in körperlichen oder psychischen Problemen, in einem starken Wunsch nach Verän­derung oder in Form von veränderten Bedingungen, auf die reagiert werden muss. Dann gilt es, genau daraus die passende Fragestellung zu kristallisieren. Das ist der erste wichtige Meilenstein und definiert damit ein erstes Ziel der gemeinsamen Arbeit.

​

Systemisches Coaching bezieht bei einer anschließenden Lösungsfindung relevante Umge­bungs­bedingungen und die systemtheoretischen Grundlagen mit ein und erfordert eine „Systemische Haltung“ des Coaches. Diese bedeutet sinngemäß, dass ich als Coach mich mit meiner Lösungskompetenz stark zurückhalte und den Weg so gestalte, dass Sie als Klient*in Ihre eigene Lösung entwickeln können. Darüber hinaus konzentriert sich systemisches Coaching stark auf das Stärken der Stärken und Kompetenzen und sucht nach Ressourcen und Kraftquellen, anstatt sich mit vermeintlichen Defiziten und sogenannten Schwächen zu beschäftigen.

​

Ich verstehe unter Coaching mit Einzelpersonen die enge Zusammenarbeit zweier Experten auf Augenhöhe an Themen des Lebens und der Arbeitswelt. Dabei sind Sie Experte bzw. Expertin für Ihre Person, Ihr Anliegen und Ihre Historie. Ich als Ihr Coach bin Experte für wirkungsvolle und weiterführende Methoden, hilfreiche Interventionen und „gute“ Fragen. Zusätzlich bringe ich eine andere Perspektive auf die Fragestellung und den Menschen ein, die Sie dabei unterstützen kann, die eigenen Themen „mit neuen Augen“ zu sehen. Ziel oder Ziele dieser meist sehr intensiven Zusammenarbeit bestimmen dabei ausschließlich Sie.

Bei dieser befristeten, vertrauensvollen und intensiven Kooperation darf sehr gerne gelacht und auch mal geweint werden, beides gehört für mich dazu.

​

Wichtig ist, dass wir beide für unsere Kooperation ein gutes Gefühl zueinander entwickeln können. Dafür sollte Ihnen in unserem ersten Gespräch klar werden, ob Sie mir vertrauen und mir die Rolle als Ihr Coach wirklich zutrauen. Ich muss das Gefühl haben, Ihnen und Ihrem Anliegen gewachsen zu sein und die Zusammenarbeit für Sie sinnvoll und professionell gestalten zu können. Ist das alles gegeben, gibt es ein paar Formalitäten zu klären und die Bedingungen zu besprechen, dann gehen wir zusammen auf die Reise.

​

Beim Coaching für Paare bilde ich ein Coaching-Team zusammen mit meiner geschätzten Kollegin Petra Gerhards. Wir arbeiten mit Ihnen vor allem daran, Sie (wieder) in einen Dialog zu bringen, in welchem Ihre Bedürfnisse und Wünsche Raum haben und jeder erst einmal die eigene Wahrheit dem anderen verständlich machen kann. Wir schauen auf Ihre Ressourcen und Stärken und suchen nach einem gemeinsamen Weg für Sie als Paar, der Ihnen beiden als eine gute Basis für die gemeinsamen Zukunft dienen kann.

​

Falls Sie sich für eine Trennung entscheiden oder entschieden haben, begleiten wir Sie durch einen fairen Trennungsprozess.

​

Einen Einblick in die Arbeit von Frau Gerhards bekommen Sie unter www.beziehung-gestalten.com

​

​

​

zurück zu "Coaching"

Paarcoachng
bottom of page